- Kann ich meine Messer, Scheren, Werkzeuge etc. einfach vorbeibringen?
Ja, jedoch bitten wir Besucherkunden uns vorher telefonisch zu kontaktieren und sich anzumelden.
Bitte diesen Schleifauftrag ausgefüllt mitbringen.
HINWEIS: Verstauen Sie Ihre Messer vor dem vorbeibringen so, dass sog. Dritte keinen Zugriff darauf haben, am besten "unsichtbar" in einem Behältnis wie z.B. einem Rucksack. Ihre Ordnungshüter danken IHNEN.
- Kann ich meine Messer, Scheren, Werkzeuge etc. auch zusenden?
Ja, wir sind u.a. eine Versandschleiferei und arbeiten Deutschlandweit, uns erreichen zudem auch Pakete aus Österreich und den Niederlanden, einfach die zu schleifenden Messer, Scheren etc. gut verpacken und an unsere Adresse senden. Nach wenigen Tagen erhalten Sie Ihre professionell geschliffenen Messer etc. zurück. Bitte diesen Schleifauftrag nicht vergessen
- Wie oft sollte ich meine Messer schleifen lassen?
Beim normalen Hausgebrauch der Messer empfehlen wir diese 2 mal im Jahr professionell schleifen zu lassen. Im Falle einer gewerblichen Nutzung wie. z.B. in der Gastronomie empfehlen wir einen Schleifintervall von 3 Monaten.
- Welche Kunden bedienen Sie?
Wir bedienen Versandkunden und Besucherkunden im privaten und gewerblichen Bereich gleichermaßen.
- Kann ich meine Messer selber schleifen?
Grundsätzlich ja, da es genügend Hilfsmittel im Handel für so etwas gibt. Wir raten jedoch davon ab, weil viele dieser Hilfsmittel viel zu grob zum Messerstahl sind und viel zu viel Material abtragen wird. Wenn bei diesen Hilfsmittel der falsche Schleifwinkel gewählt wird, kann ein Messer dauerhaft Schaden nehmen.
- Kann ich auch günstige Messer schleifen lassen?
Ja, denn auch günstige Messer können von einem professionellen Schliff durchaus profitieren, denn die Lebensdauer lässt sich damit oft erhöhen. Natürlich eignet sich nicht jedes Messer, fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
- Welche Arten von Messern schleifen Sie?
Wir schleifen die üblichen Küchen- und Kochmesser sowie Ihre Brotmesser, Käsemesser, Jagdmesser, Rundmesser, Kuttermesser und sogar Ihre Tafelmesser / Besteckmesser
-Welche Messerstähle können Sie schleifen, auch Damast?
Grundsätzlich schleifen wir alle gängigen Messerstähle, ob Monostahl, Damaststahl, Sandvik, San Mai etc.
- Was kostet das Schleifen von Messern?
Unsere Preisliste finden Sie hier auf der Homepage, wir schleifen nicht nach Größe der Messer, sondern nach Stückzahlen. Selbstverständlich gibt es auch Rabatte bei höheren Stückzahlen und ab 10 Messern zahlen wir den Rückversand an den Kunden.
- Kann ich auf die Fertigstellung meines Auftrages warten?
Grundsätzlich nein. Unsere Kunden und die damit verbundenen Aufträge werden der Reihe nach abgearbeitet. In Einzelfällen und je nach Größe des Auftrages können wir davon abweichen und u.U. kleine Aufträge dazwischen schieben. Das ist aber nicht die Norm und bedarf vorheriger Absprache.
- Kann man eine abgerochene Messerspitze wieder reparieren?
Ja, meist mit wenig Aufwand und bei uns kostenlos in Verbindung mit einem Schleifauftrag. Sollte sich dies einmal nicht mehr lohnen, teilen wir Ihnen dies mit.
-Schleifen Sie auch Scheren?
Ja, eine komplette Übersicht finden Sie hier auf der Homepage, sollte Ihre Schere nicht auf der Liste stehen, rufen Sie uns an.
- Schleifen Sie auch Werkzeuge?
Ja, wir schleifen eine Vielzahl an Werkzeugen und Gartengeräte, hier eine Übersicht und Preise.
Sollte Ihr Werkzeug nicht auf der Liste stehen, einfach anfragen.
- Was sollte ich nach dem Schleifen meines Messers alles beachten?
- Messer nicht in die Spülmaschine, denn das dort eingesetzte Spezialsalz wirkt wie ein feines Schleifmittel beim Spülvorgang und stumpft das Messer sehr schnell wieder ab.
- Bitte keine harten Spülschwämme oder ähnliches an der Schneide verwenden, auch hier wird das Messer sehr schnell wieder abgestumpft. Die raue Seite eines solches Schwamms ist ein sog. Schleifvlies und für die Reinigung einer Messerschneide ungeeignet.
- Das geschnittene Gemüse etc. nicht mit der Schneide, sondern mit dem Rücken des Messer vom Brett schieben, so verhindern Sie das Umlegen der Schneide.
- Messer immer getrennt voneinander aufbewahren (Messerblock, Magnetschiene etc.), bitte nicht zusammen in eine Schublade stecken, es sei denn, jedes Ihrer Messer hat einen eigenen Klingenschutz.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung